Wenn Sie genug vom Streiten haben!
Wenn Ihnen Recht haben nicht mehr wichtig ist!
Wenn Sie Ihren Konflikt lösen wollen!

Dann haben Sie die wichtigste Entscheidung getroffen und wir können miteinander Ihren Konflikt klären.

Der Roland Rechtsreport 2017 untersucht die Einstellung der Deutschen zum Rechtssystem und zur Mediation. Sie zeigt ein zwiespältiges Bild:
einerseits vertrauen die Bürger der deutschen Justiz (31 Prozent bestätigen, dass sie großen Respekt vor Richtern haben), andererseits gibt es eine Reihe an Kritikpunkten wie zum Beispiel

  • die Gleichbehandlung vor Gericht
    62 Prozent glauben, dass man seine Chancen auf ein günstiges Urteil erhöhen kann, wenn man sich einen bekannten Anwalt leisten kann.
  • eine uneinheitliche Rechtsprechung
    57 Prozent befinden, das Urteil und Strafmaß stark vom jeweils zuständigen Gericht abhängen.
  • komplizierte Gesetze
    60 Prozent bezweifeln, dass ein normaler Bürger in der Lage sei, sie zu verstehen.
  • abnehmendes Vertrauen in die Integrität
    23 Prozent glauben, dass man sich bei deutschen Gerichten darauf verlassen kann, dass alles mit rechten Dingen zugeht.
  • sehr lange Dauer der Verfahren und überlastete Gerichte

Die Ergebnisse beruhen auf persönlichen Erfahrungen vieler Bürger mit den Gerichten.
24% der Bevölkerung war in den vergangenen zehn Jahren an einem Gerichtsprozess beteiligt. Sie beurteilen die Gerichtsbarkeit in einigen Aspekten deutlich kritischer aus als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Zusammengefasst kann festgehalten werden: 

Das gerichtliche Verfahren konzentriert sich auf die Frage, wer hat Recht und spricht im Sinne einer vermeintlichen objektiven Wahrheit ein Urteil. Entweder erhält eine Partei Recht oder es wird ein Kompromiss gefunden. Beide Ausgänge sind Lösungen nach dem Gewinner-Verlierer-Modell und führen oft zu Folgekonflikten.

Mediation – eine zukunftsorientierte Möglichkeit für eine außergerichtliche Einigung

Die Mediation beruht auf dem sogenannten Win-Win-Modell. Sie ersetzt das übliche Sieger-Verlierer-Denken durch die Ziele, das beide Seiten als Gewinner hervorgehen und alle Beteiligten zufrieden sind.
Vereinfacht gesagt ist die Mediation ein Verfahren, bei dem zwei Streitparteien eigenverantwortlich mithilfe eines unabhängigen Vermittlers, dem Mediator, gemeinsam daran arbeiten, eine dauerhafte Lösung zu finden, die auch von allen Beteiligten getragen und akzeptiert wird.

Mehr über die Wirkungsweise des Mediationsprozesses erfahren Sie hier